Produktsuche
Geben Sie den Namen des Flippers oder des Artikels ein.
Geben Sie den Namen des Flippers oder des Artikels ein.
Flipperautomaten
mech. Flipper 60er/70erBally Early Electronicselektr. Flipper 1978-1984elektr. Flipper 1985-1991moderne Flipper 1991-2025Stern Flipper 2000-2025MusikflipperSportscars & MotorräderBlockbuster FilmeComics & FamilienflipperHorror & MonsterFantasie & AbenteuerWeltraum & SpaceTV SerienSportarten
Cowboys & IndianerSeeräuber & PiratenZirkus & MagieSwingin'n 60'sJungleLKWs / TrucksCasino & KartenspieleRitter & DrachenAchterbahn
Slotmachines
Ersatzteile & Zubehör
Tischfussball
Multi Arcade Games
Arcade-Games
Dartgeräte
Musikboxen
0 Produkte
Name: | Capersville - Flipper |
Hersteller: | Bally |
Bestell-Nr: | P0301064 |
Baujahr: | 1966 |
Auflage: | 5.120 |
Anzahl Kugeln: | 3 |
Features: |
|
![]() |
Capersville - Flipperautomat Der Capersville Flipper war im Jahre 1966 eine Sensation. Erstmalig gab es ein Multiballspiel mit 3 Kugeln in Verbindung mit den Flipperflippern die beim Treffen eines bestimmten Ziels zuschnappten. Man konnte also auf den Flipperfingern in Ruhe 3 Kugeln ausruhen lassen ohne sich Sorge zu machen das eine Kugel abtrünnig wird. 3 weitere Features gibt's noch beim Capersville Flipper: 1) ist auf der linken Spielfeldseite das Open Gate offen und die Kugel gelangt hinein, wird diese im Abschusskanal durch ein Kickback wieder nach oben rausgekickt und startet vom oberen Bereich des Spielfelds erneut 2) Im oberen Teil des Spielfeldes befinden sich beim Caperville Flipper 2 Kick Out Holes wo man die Kugeln für den Multiball sammelt und ein mittlerer Durchlauf der sie befreit. 3) auf der rechten Spielfeldseite ist ein weiteres Open Gate welches in ein 4er Ballmagazin führt. Hier kann eine Kugel über 4 Schritte nach unten transportiert werden und der Spieler erhält sie als "Freikugel" wieder auf die Abschussbahn zurück. Der Capersville Flipper ist ein Klassiker und es ist schwer heutzutage nocoh ein gutes Exemplar zu ergattern. Besonderer Hinweis: bei der Lackierung des Gehäuses muss der Hersteller den schlechtesten Lack verwendet haben den es gibt. Blätterteig ist nichts dagegen und somit kann man entweder das Gehäuse neutral in einer Farbe nachlackierieren oder mit sehr viel Arbeit (rund 100 Stunden) das Gehäuse anhand von Originalschablonen und Airbrush wieder originalgetreu aufbauen. Der Name des Flippers schreibt sich Caperville und nicht Capersville wie viele meinen. Anmerkung: Im Jahre 1970 wurde von European Automaten Service, of Germany E.A.S. eine Sonderauflage des Capersville als "Hippye" gebaut. Von diesen Gerät wurden nur 20-30 Prototypen hergestellt von denen nur noch eine handvoll existieren werden. Dieses Modell ist sehr rar und nicht käuflich erhältlich. Der Wert des Geräts kann in Liebhaberkreisen sehr hoch liegen. |
Zustand |
A-Zustand (1.850,00€) | > Zustandsbeschreibung |
B-Zustand (4.850,00€) | > Zustandsbeschreibung |
C-Zustand (6.900,00€) | > Zustandsbeschreibung |
D-Zustand (8.900,00€) | > Zustandsbeschreibung |
E-Zustand (11.900,00€) | > Zustandsbeschreibung |